Milonga (Tanzveranstaltung)
0
Freiluftkino Am Stoa
0 JAHRE
0 MIN.
Eine Veranstaltung von Tangolehrer Jorinde & Ulrich Avenarius & Kino Utopia Auftagt: Sonntag, den 2.7. - 17 Uhr, Eintritt: 10 Euro Weitere Termine: Sonntag, den 9.7.23 - Sonntag, den 16.7.23 - Sonntag, den 23.7.23 mit Livemusik "Quinteto Garufa" Schnupperstunde vor jeder Milonga ab 16 Uhr Was erwartet mich auf einer Milonga? Auf eine Milonga, das typische Tanzfest für Tango Argentino, gehen Tänzer, auch Milongueras (Damen) und Milongueros (Herren) genannt, um zu den drei Rhythmen zu tanzen: Tango, Vals und Milonga (hier: Musikrichtung). Jeweils drei bis fünf Stücke eines Stils bilden sogenannte Tandas, die durch kurze musikalische Unterbrechungen – Cortinas – voneinander getrennt werden. Die Musik wird von einem Tango-DJ aufgelegt oder live gespielt. Milongas gab es schon zur Entstehungszeit des Tango. In Buenos Aires waren das fröhliche Zusammenkünfte in einfachen Lokalen, wo sich die Nachbarschaft jede Woche traf. Natürlich gab es auch elegante Tanzbälle, wo Tango gespielt wurde – ob in Buenos Aires, Paris oder Wien. Dies waren aber besondere Events, zu denen man sich festlich kleidete. Milongas können heute überall stattfinden, wo Platz ist: in prachtvollen historischen Sälen, ehemaligen Fabrikhallen oder Lofts, in Parks oder auf öffentlichen Plätzen, in Wirtshäusern, Hotels oder Hinterhof-Studios. Je nach Ambiente ist der Kleidungsstil von elegant bis leger. Der Ablauf einer Milonga wird durch Regeln – Códigos – geordnet, die sich von einer Veranstaltung zur anderen deutlich unterscheiden können (siehe auch Tango-Lexikon). Eine besondere Form der Milonga ist die Practica, eine reine Übungs-Milonga. Hier treffen sich Tänzer aller Niveaus zum zwanglosen Üben und Experimentieren, es werden auch neue Figuren entwickelt. Die „Etikette” ist hierbei nicht so wichtig, die Tanzmode weniger elegant und die Musik meist nicht in Tandas unterteilt.
Spieltermine
Freiluftkino Am Stoa
So 02.07.17:00 UHRSo 09.07.17:00 UHR
So 16.07.17:00 UHR